Die richtige Entsorgung von Leergut ist nicht nur ein Schritt zur Sauberkeit, sondern auch ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz. Viele Haushalte und Unternehmen sind sich jedoch oft unsicher, wie Leergut korrekt sortiert und entsorgt werden sollte. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie Leergut richtig sortieren, warum dies wichtig ist und welche Regeln zu beachten sind.
Was ist Leergut?
Leergut bezeichnet alle Arten von Behältern, die einmal verwendet wurden, aber nun leer sind und wiederverwendet oder recycelt werden können. Zu Leergut gehören in erster Linie Glasflaschen, Plastikflaschen, Dosen und andere Behälter, die nach Gebrauch wieder zurückgegeben werden können. In Deutschland unterliegt das Leergut einem Pfandsystem, was die Rückgabe und Wiederverwertung fördert.
Warum ist das Sortieren von Leergut wichtig?
Das Leergut sortieren hat gleich mehrere Vorteile:
- Umweltschutz: Durch das Recyceln und Wiederverwenden von Flaschen und Dosen wird die Produktion neuer Behälter reduziert, was Ressourcen spart und die Umwelt schont.
- Pfand zurückerhalten: In Deutschland erhalten Sie für jedes Leergut, das korrekt zurückgegeben wird, das Pfand zurück. Das kann bares Geld sparen!
- Platz sparen: Wenn Leergut ordnungsgemäß sortiert und gesammelt wird, nimmt es weniger Platz in Ihrem Haushalt oder Betrieb ein.
Die verschiedenen Arten von Leergut
Es gibt verschiedene Arten von Leergut, die jeweils unterschiedlich sortiert und entsorgt werden müssen. Hier sind die häufigsten:
- Glasflaschen: Glasflaschen, wie sie für Limonade, Säfte oder alkoholische Getränke verwendet werden, müssen in die entsprechenden Glasflaschenbehälter zurückgegeben werden. Es gibt unterschiedliche Rückgabepunkte für Glasflaschen, abhängig von ihrer Farbe und Art.
- Plastikflaschen: Diese gehören ebenfalls zum Pfandsystem, wenn sie ein Pfandzeichen tragen. Plastikflaschen sollten sauber und leer zurückgegeben werden. Häufig finden sich Rückgabestellen in Supermärkten oder an Automaten.
- Dosen: Aluminiumdosen sind ebenfalls pfandpflichtig und sollten in entsprechenden Dosenautomaten zurückgegeben werden.
- Getränkekartons: Diese gehören nicht zum Pfandsystem, können jedoch in der Gelben Tonne oder im Container für Leichtverpackungen entsorgt werden.
Leergut sortieren im Supermarkt
Die meisten Supermärkte bieten Leergutautomaten an, an denen Sie Flaschen und Dosen zurückgeben können. Die Automaten erkennen automatisch, welche Art von Leergut vorliegt und erstatten Ihnen das Pfand zurück. Dabei gibt es jedoch einige Dinge zu beachten:
- Sauberkeit: Achten Sie darauf, dass das Leergut leer und sauber ist. Schmutzige Flaschen oder Dosen können den Rückgabeprozess erschweren und das Recycling beeinträchtigen.
- Richtige Rückgabe: Geben Sie das Leergut immer an den dafür vorgesehenen Automaten zurück, um eine korrekte Entsorgung sicherzustellen.
Leergut im Unternehmen korrekt sortieren
Unternehmen, insbesondere in der Gastronomie oder im Einzelhandel, haben oft mit größeren Mengen an Leergut zu tun. Eine ordnungsgemäße Sortierung ist hier besonders wichtig, um eine effiziente Rückgabe und das Verhindern von Abfall zu gewährleisten.
- Lagerung von Leergut: Stellen Sie sicher, dass Leergut in getrennten Behältern gesammelt wird, damit es bei der Rückgabe nicht vermischt wird.
- Verpackungsrichtlinien beachten: Beachten Sie auch die spezifischen Vorschriften für das Sortieren von Leergut, die in Ihrer Region gelten.
Fazit
Leergut sortieren ist ein wichtiger Schritt, um die Umwelt zu schonen und gleichzeitig von den Vorteilen des Pfandsystems zu profitieren. Ob zuhause oder im Unternehmen – durch die richtige Sortierung und Rückgabe leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Abfallvermeidung und Ressourcenschonung. Nutzen Sie die Rückgabemöglichkeiten in Supermärkten oder anderen Sammelstellen und sorgen Sie dafür, dass Ihr Leergut ordnungsgemäß verarbeitet wird.